|  
             16.10.2002 
           | 
        
         
          |   | 
        
         
          | Nachdem die Kühlung unseres Motors schon 
            wieder ausgestiegen ist, müssen wir nun der Ursache genaustens 
            auf den Grund gehen. Es ist ein schlechter Zustand, wenn der Motor 
            immer im ungünstigsten Moment überhitzt. Meistens braucht 
            man ja den Motor dann, wenn es schwierig wird (Hafeneinfahrt, im Hafen). | 
        
         
          | Als erstes vermuten wir, dass der Wassereinlass 
            verstopft ist. Wir reinigen ihn mit einem langen Schraubenzieher und 
            einem langen Fischhaken. Doch leider bringt diese Massnahme nicht 
            den gewünschten Erfolg. | 
        
         
          | Der nächste Versuch ist, das Wasser aus einem 
            Kessel anzusaugen. Vom Steg führen wir Süsswasser mit einem 
            Gartenschlauch ins Schiff, um den Kessel immer wieder zu füllen. 
            Wir starten den Motor und
 Das Kühlsystem saugt kein Wasser 
            an. Erst als ich den Schlauch direkt in den Ansaugschlauch des Motors 
            stecke, saugt das System Wasser an. Ist das die Lösung? Wohl 
            kaum! Die Reichweite unseres Schiffes wäre nicht mehr so gross, 
            wenn wir immer den Schlauch von aussen bräuchten. | 
        
         
          | Nachdem die Motorkühlung Wasser unter Druck 
            bekommen hat, funktioniert die Kühlung einwandfrei. Sobald ich 
            den Ansaugschlauch aber nur kurz aus dem Wasser nehme, hört das 
            Ansaugen blitzartig auf. Könnte es sein, dass der Abgasdruck 
            zu gross ist und so die Wasserpumpe zu schwach ist? Ein Versuch mit 
            abgehängtem Wasseraustritt zeigt aber, dass dies nicht der Grund 
            ist. | 
        
         
          | Wir bekommen den Tipp, dass das Kühlsystem 
            wahrscheinlich Luft ansauge. Von einem anderen Schiff wissen wir, 
            dass der Motor bei zu viel Krängung (Schräglage) Luft ansaugte, 
            da der Wassereintritt dann aus dem Wasser schaute. Bei PANGAEA würden 
            die Masten aber auf dem Wasser liegen, wenn der Kühlwassereintritt 
            an der Luft ist. Er ist nämlich gerade neben dem Kiel. | 
        
         
          | Gute 40 Velominuten entfernt (ein Weg) gibt es 
            eine Volvo Penta Vertretung. Bei einem ersten Besuch äussert 
            der Chef die Vermutung, dass die Seewasserpumpe sehr stark abgenutzt 
            sein könnte und darum die Saugwirkung nicht mehr genügt. | 
        
         
          | Ich baue die Pumpe aus und bringe sie dem Vertreter 
            vorbei. Ein kurzer Blick von ihm auf die Pumpe bestätigt sein 
            Verdacht: Das Gehäuse und der Gehäusedeckel sind so stark 
            abgenutzt, dass das Wasser am Impeller vorbeifliessen kann. Fazit: 
            Eine neue Wasserpumpe. Der Vertreter hat sogar eine vorrätig. 
            Sie ist schön goldfarben. Dass darf sie bei einem Preis von $320 
            auch sein
 Nun, das ist sicher günstiger, als eine Reparatur 
            nach einem Überhitzungs-Schaden. | 
        
         
          | Die Pumpe ist schnell montiert. Und
 Es kommt 
            schon nach kurzer Zeit Wasser aus dem Auspuff, obwohl der ganze Motor 
            leer war. Es funktioniert also! | 
        
         
          | Herzlichen Dank an alle, die uns mit Ideen und 
            Tipps weitergeholfen haben. Es ist schön zu wissen, dass in der 
            fernen Schweiz viele liebe Menschen an uns denken und uns helfen! | 
        
         
          |  
               
           | 
        
         
          |  
            
           |